Ich biete Ihnen in die Betreuung vom positiven Schwangerschaftstest bis hin zum Abschluss der Rückbildungsgymnastik an. Des Weiteren kann ich bis zum Abschluss der Stillzeit oder Start der Beikost Einführung persönlich für Sie da sein.
Was das im genauen bedeutet?
Schon mit dem positiven Schwangerschaftstest sollten Sie sich auf die Suche nach einer Hebamme in Ihrer Region machen.
Welche Aufgaben soll Ihre Hebamme übernehmen?
Möchte ich die Betreuung im Wochenbett und/oder auch die Schwangerenvorsorge in Anspruch nehmen? Wenn Sie sich unsicher darüber sind, melden Sie sich und wir können alles Weitere persönlich besprechen.
Wie eine Betreuung aussehen könnte:
Nach dem ersten persönlichen Kontakt werden wir die kommenden, spannenden Monate gemeinsam planen. Wenn ich die Schwangerenvorsorge übernehme, werden wir uns in der Schwangerschaft in regelmäßigen Abständen sehen. Falls die Schwangerenvorsorge bei Ihrem betreuenden Gynäkologen stattfinden sollte, werde ich Ihnen jederzeit für Fragen, Probleme oder andere Anliegen zur Verfügung stehen.
Zum Ende der Schwangerschaft können Sie an einem Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen. Dort werden werdende Eltern auf die Geburt, aber auch auf die Zeit danach vorbereitet. Fragen und Unsicherheiten können vor Ort geklärt werden.
Nach der Geburt, sobald Sie sich mit ihrem kleinen Wunder wieder in ihren eigenen vier Wänden befinden, sehen wir uns regelmäßig und ich werde die nächsten 8-12 Wochen ein kleiner Teil Ihres Lebens werden. Zu Beginn der Wochenbettzeit komme ich sehr häufig vorbei, um nach der Familie zu sehen, Fragen zu klären, Unsicherheiten aus dem Weg zu schaffen und um den optimalen Start ins gemeinsame Leben zu erleichtern. Nach und nach ziehe ich mich langsam wieder aus euerm Familienalltag zurück.
Wenn die Wochenbettzeit nach etwa 8-12 Wochen abgeschlossen ist, können wir uns in einem meiner Rückbildungskurse wiedersehen. In meinem Kurs geht es darum, sich in seinem neuen Körper wohl zu fühlen, fit zu werden und mit Energie in den Alltag zu starten.
Weitere Leistungen:
Ein Recht auf eine Hebammenbetreuung haben auch alle Frauen, die zum Beispiel eine Fehlgeburt oder Todgeburt erleben mussten. Ebenfalls steht Ihnen eine Betreuung bei Adoptionen zu.
Wenn Sie neugierig geworden sind und mich kennenlernen möchten oder Fragen haben, melden Sie sich jederzeit bei mir.
Die Vorbereitung auf die Geburt und das Mutterwerden beginnt bereits in der Schwangerschaft. Da kommen schnell viele Fragen, Unsicherheiten, Ängste aber auch Vorfreuden und ganz neue Dinge auf einen zu. Ich unterstütze Paare dabei zu einer Familie und zu Eltern zu werden und versuche die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt in den Vordergrund zu rücken und Ängste, Sorgen und Unsicherheiten zu nehmen.
Bis auf die drei vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen werden Hebammen dafür ausgebildet, eine normal verlaufende Schwangerschaft eigenständig zu begleiten. Ich halte mich dabei an die Mutterschaftsrichtlinien und verweise selbstverständlich bei Auffälligkeiten an den betreuenden Gynäkologen/in .
Gerne führe ich die Vorsorgeuntersuchungen auch im Wechsel mit Ihrem/Ihrer Gynäkologen/in durch.
Meine Leistungen in der Schwangerschaft:
Schwangerenvorsorge mit Dokumentation in den Mutterpass
Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden
Ernährung und Lebensweise in der Schwangerschaft
Partnerschaft und Sexualität
Fragen zur Erstausstattung
Akupunktur (ab November 2025) und bald vieles mehr
Die Wochenbettbetreuung umfasst die Begleitung von Mutter und Kind nach der Geburt bei Ihnen zu Hause.
Meine Leistungen im Wochenbett:
Kontrolle der Gebärmutterrückbildung und ggf. Wundheilung
Kontrolle der Brust und das Stillverhalten des Kindes
Ernährungsberatung in der Stillzeit
Seelische Begleitung und Verarbeitung von Geburtserlebnissen
Säuglings- und Nabelpflege
Gewichtskontrolle
Information zum Wickeln und Baden
Sensibilisierung und Erkennen der Bedürfnisse des Säuglings
Beratung zu ersten Prophylaxen des Neugeborenen
Beratung zur Ernährung des Neugeborenen bei Flaschennahrung
Beratung zur ersten Beikost des Kindes innerhalb des ersten Lebensjahres
Rückbildungsgymnastik (Wochenbettgymnastik) / Rückbildungskurs.
Zur Rückbildungsgymnastik gehören Übungen, die vor allem die Muskulatur des Beckenbodens, des Rückens und des Bauchs nach der Geburt wieder kräftigen und straffen. Außerdem versuche ich Sie wieder fit zu machen nach der Schwangerschaft und dass sich jede Frau in ihrem neuen Körper wohlfühlt. Da in den Rückbildungskursen viele Mama´s mit etwa gleich alten Baby´s und somit auch ähnlichen Sorgen, Freuden und Fragen teilnehmen, bietet es neben dem Sport auch eine schöne Abwechslung aus den eigenen vier Wänden rauszukommen und sich austauschen zu können.
Zur Kursübersicht gelangen Sie hier.
Still- und Ernährungsberatung
Auch nach der Wochenbettbetreuung bin ich weiterhin Ihre Ansprechpartnerin in Still- und Ernährungsfragen.
Einzelgeburtsvorbereitung/-rückbildung
Bei besonderen Umständen führe ich auch Einzelgeburtsvorbereitung bzw. Einzelrückbildung durch.
Akupunktur (ab November 2025)
Durch die Akupunktur bieten sich ideale Therapie- und Unterstützungsmöglichkeit in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Dies ist ein Teil der traditionell chinesischen Medizin (TCM).
Akupunktur kann helfen bei:
Wassereinlagerungen
Rückenschmerzen
Karpaltunnelsyndrom
Milchmangel
Milchstau
brennenden Brustwarzen
und vielem mehr!
Die Anwendungsgebiete für die Akupunktur sind vielfältig und mittlerweile in zahlreichen Studien belegt. Dazu gehört auch die geburtsvorbereitende Akupunktur, welche eine Verkürzung der Eröffnungsperiode um etwa zwei Stunden erreichen kann. Sie wird ca. 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin begonnen und findet einmal wöchentlich statt.
Moxibustion (Moxen) (ab November 2025)
Die meisten Kinder drehen sich spätestens zur 33. SSW so herum, dass sie mit dem Köpfchen nach unten in der Gebärmutter liegen. Sollte Ihr Kind das nicht tun und bleibt weiter in der Gebärmutter „sitzen“, spricht man von einer Beckenendlage.
Moxibustion basiert auf der Lehre der TCM und wird zur Wendungsunterstützung bei Beckenendlage angewandt.
Diese Therapieform sollte zwischen der 33+0 – 36+0 SSW stattfinden. Zusätzliche Maßnahmen, um das Herumdrehen des Kindes zu unterstützen, besprechen wir natürlich.